Ich und die Uhrzeiten. Es passiert mir immer wieder, dass ich zum Beispiel fünf Uhr am Nachmittag mit 15 Uhr durcheinanderbringe, und dann kann es sein, dass ich zwei Stunden zu spät zu einem Termin komme. Oder zu früh. Und dann stehe ich so wie jetzt am Bahnhof und stelle fest, dass Stephi mich deshalb„Der Rasenmähermann“ weiterlesen
Kategorie-Archive: nebenbei
Ein Lebenszeichen
Dieser Beitrag ist eine Art Zwischenstand und vielleicht auch der Versuch, mich selber zu motivieren, wieder mehr zu schreiben. Außerdem enthält er ein bisschen Werbung 🙂 Dass es nach den Alphabetgeschichten ein bisschen ruhiger werden würde, hatte ich vorausgeahnt, aber dass es auf der Beinahewelt fast zum Stillstand kommen würde, hatte ich nicht erwartet. Im„Ein Lebenszeichen“ weiterlesen
drei ecksbeziehungen
zeit und ich – zwei kräfte formen den körper unendlich und grenzenlos überwinden die vergänglichkeit ich und körper – gemeinsam reisen durch die zeit geist und sinne dehnen und stauchen sie nach belieben körper und zeit – im dialog definieren, wer ich bin geburt und tod begrenzen mich
maigedicht
draußen mait es regenförmigwettert noch aprillernauch wolkenwärts – so scheint’skapriolt die zeit Der Versuch eines Maigedichtes in dieser seltsamen Zeit.
Alles in Butter !?
Böse Zungen unterstellen Männern ja eine gewisse Eindimensionalität im Zusammenhang mit Milchfettprodukten unter haushaltsüblichen Lagerbedingungen („Schatz, wo ist denn die Butter?“). Aber auch Menschen wie ich, die mit zwei X-Chromosomen pro Zelle durchs Leben gehen, sind hier und da überfordert, wenn es um das Auffinden von bestimmten Lebensmitteln zum Zwecke der heimischen Bevorratung geht. Ich„Alles in Butter !?“ weiterlesen
Am Morgen
Am Morgenkommt es mir so vorals sei die Welt ganz neugerade eben fertig geworden– taufrisch, sozusagen Nachts,wenn alle schlafenwird siezerlegt,zerstörtund wirbeltbruchstückhaftdurch unsere Träume. Am Morgenentsteht sie völlig neuunberührt und noch ganz kühlbevor die Strahlen der neuen Sonnesie wärmen. Das Leben beginnt. © Arthur Witten Weil sich momentan alle Ideen weigern, von mir weitergesponnen zu werden,„Am Morgen“ weiterlesen
Über mich
Mein Name ist Ysé Pidot. Der Vorname kommt aus Japan, der Nachname aus Frankreich. Als kleines Kind schon haben mich Geschichten, Lieder und Gedichte fasziniert. Aufsätze und Erlebniserzählungen waren ein Highlight für mich. Der Umgang mit Sprache hatte für mich immer etwas Spielerisches, auch wenn es eine Hausaufgabe für die Schule war. Sogar Gedichtanalysen konnte„Über mich“ weiterlesen